FRANKFURT SCHOOL

BLOG

Europäischer Zahlungsverkehr: Geht es eigentlich „noch schneller als schnell“?
Weiterbildung / 16. Juni 2016
  • Teilen

  • 3515

  • 0

  • Drucken
Programm Managerin
Annette Blanks Schwerpunkte liegen darin, bankfachliche Themen für unterschiedliche Zielgruppen praxisnah zu konzipieren und in adäquate Lernformen und Trainingseinheiten umzusetzen, wie z. B. Zertifikatsstudiengänge, Seminare oder Blended Learning-Konzepte.

Autorenprofil

Mehr Blog Posts
The Future of AI in Finance: 4 Key Trends to Watch
IT-Governance im Fokus: DORA - Schlüssel zu digitaler Sicherheit im Finanzsektor
Alles unter Kontrolle? KI und maschinelles Lernen in der Finanzbranche

Dass Zahlungen in Europa vielfach noch am gleichen Tag, zumindest aber bis zum Ende des folgenden Werktags bewirkt werden, ist Bankkunden spätestens mit der Einführung der SEPA-Verfahren bewusst. Demnächst sollen nun aber Zahlungen quer durch Europa noch schneller abgewickelt werden. Und dabei geht es einfach gesagt um Sekunden.

Die Erfahrungen vieler Verbraucher aus Internet-Käufen mit sofortiger elektronischer Bearbeitungs- bzw. Abwicklungsbestätigung bleibt nicht ohne Einfluss auf Erwartungen an die künftige Abwicklung von (Retail-)Zahlungen durch die Banken. Die Europäische Zentralbank forciert die Entwicklung von Echtzeitzahlungen über das Euro Retail Payments Board (ERPB). Der Europäische Zahlungsverkehrsrat (European Payments Council) ist beauftragt, bis November 2016 – aufbauend auf dem Regelwerk für die SEPA-Überweisung – ein „rulebook“ für „Instant Payments“ zu entwickeln. Mit der Einführung von Echtzeitzahlungen beschäftigt sich auch in einem Projekt die Euro Banking Association (EBA). Deren Pilot soll bereits Ende 2017 zur Verfügung stehen.

Die Echtzeitzahlungen sollen zwischen Zahler und Zahlungsempfänger innerhalb weniger Sekunden ausgetauscht werden; der Empfänger soll außerdem unverzüglich über den Geldeingang verfügen können. Eine weitere Prämisse für die Abwicklung von „Instant payments“ ist eine Verfügbarkeit der Verfahren und Systeme an 7 Tagen mit 24 Stunden und an 365 Tagen im Jahr.

„Schneller als schnell“ wird also doch möglich sein. Bis zur Realisierung sind allerdings noch einige Hürden zu überwinden und entsprechende Voraussetzungen im Clearing und Settlement zu entwickeln. Mit den Schwierigkeiten bei der Einführung von Echtzeitzahlungen und möglichen Lösungsansätzen beschäftigt sich u. a. der Zertifikatsstudiengang Certified Payment Professional, der am 26. September 2016 in der Frankfurt School startet.

Darüber hinaus geht es im Seminar Nationaler und europäischer Zahlungsverkehr 2016/2017 vom 28. – 29.11.2016 u. a. auch um das neue (nationale) Scheck-Clearing, künftige SEPA-Änderungen sowie Pläne der Bundesbank zu Änderungen im nationalen Clearing im Jahr 2017.

0 Kommentare

Senden