Nach der ersten Teilnahme an den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) Schwimmen im Jahr 2023, bei der Robin Schmutz als Einzelstarter für die Frankfurt School antrat, folgte 2024 erstmals ein größeres Team. Schon damals entstand der Wunsch, im darauffolgenden Jahr noch mehr Studierende für die Teilnahme zu gewinnen und den Aufbau einer dauerhaften Schwimmgruppe an der Hochschule voranzutreiben.
Um die Planung zu strukturieren und dieses Ziel umzusetzen, wurde Anfang 2025 die studentische Schwimminitiative Frankfurt School Swimming ins Leben gerufen. Die Organisation übernahmen Julia Wameling und Robin Schmutz, die bereits im Vorjahr für die Frankfurt School bei den DHM an den Start gegangen waren. Die Initiative fand schnell Zuspruch und zählt mittlerweile 105 schwimmbegeisterte Mitglieder. Neben regelmäßigen Trainings in Frankfurt und Darmstadt entwickelte sich auch ein enger Austausch innerhalb der Gruppe. Zusätzlich erhielt das Team erstmals Unterstützung durch den Alumni e.V., der für den diesjährigen Wettkampf eigens Badekappen für das gesamte Team zur Verfügung stellte.
Am 14. und 15. Juni 2025 fanden die Deutsche Hochschulmeisterschaften Schwimmen im Rheinbad in Düsseldorf statt. Insgesamt nahmen 77 Hochschulen teil. Die Frankfurt School trat mit neun Aktiven an: Carolina Kohlmann Garcia, Florian Liedtke, Niklas Pschibl, Robin Schmutz und Julia Wameling waren bereits im Vorjahr dabei. Neu ins Team kamen Jonas Knost, Matvei Koniuskii, Yilin Ji und Vivien Michelle Novy. Das Team absolvierte 20 Einzelstarts und war in sieben Staffelwettbewerben vertreten – eine der höchsten Staffelteilnahmen des gesamten Teilnehmerfelds.
Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Frankfurt School gingen in verschiedenen Disziplinen an den Start, darunter Freistil, Brust, Rücken und Schmetterling. Alle Teammitglieder traten mindestens einmal im Einzel an, einige sogar in mehreren Wettbewerben. Dabei waren sowohl erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer als auch Teilnehmer mit ihrem allerersten Wettkampfstart vertreten. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Vorbereitung gelohnt hatte – mit vielen konstanten Leistungen und persönlichen Fortschritten.
Ein Schwerpunkt der diesjährigen Teilnahme lag auf den Staffelwettbewerben – nicht nur, weil dort realistische Chancen auf eine Medaille bestanden, sondern auch, weil es dem Team wichtig war, möglichst viele Mitglieder gemeinsam an den Start zu bringen.
Geschwommen wurden insgesamt fünf Staffelwettbewerbe: 4×100 m Lagen (Frauen und Männer), 4×100 m Freistil (Frauen und Männer), 6×50 m Schmetterling (Mixed), 6×50 m Brust (Mixed) sowie 8×50 m Lagen (Mixed). Bei den Lagen-Staffeln schwimmt jede Person eine andere Schwimmlage in der festgelegten Reihenfolge Rücken, Brust, Schmetterling und Freistil.
Alle Staffeln konnten in vollständiger Besetzung an den Start gehen. Besonders bei den Mixed-Formaten war eine gute Teamkoordination gefragt, da Männer und Frauen gemeinsam in wechselnder Reihenfolge schwimmen. Die Konkurrenz war in vielen Fällen stark, vor allem durch größere Hochschulen mit breiter aufgestellten Teams.
In zwei Staffeln konnte ein Platz unter den Top Ten erreicht werden: sowohl in der 6×50 m Schmetterling Mixed-Staffel als auch in der 8×50 m Lagen Mixed-Staffel.
Alle angereisten Teammitglieder kamen in mindestens einer Staffel zum Einsatz – viele waren sogar mehrfach im Wasser. Die Staffelwettbewerbe boten damit eine gute Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und den Einsatz aller Beteiligten in den Wettkampf einzubinden.
Die DHM 2025 war für die neue Schwimminitiative der Frankfurt School ein gelungener Einstieg. Die Gruppe hat sich nicht nur als wettkampffähig präsentiert, sondern vor allem als verlässliches Team, das sich selbst organisiert und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeitet. Die Initiative soll auch in Zukunft fortgeführt werden. Bereits jetzt ist geplant, im kommenden Jahr wieder bei der DHM anzutreten – mit der Hoffnung, weitere Schwimmerinnen und Schwimmer an der Frankfurt School für den Wettkampfsport zu begeistern.
Ein nächstes großes Highlight steht bereits im Herbst bevor: Vom 12. bis 16. November 2025 wird das Team der Frankfurt School erstmals an den 10th World InterUniversities Championships in Barcelona teilnehmen. Damit geht es für die Schwimminitiative erstmals auch auf internationales Parkett – ein weiterer Schritt in der Entwicklung der Gruppe und eine spannende Gelegenheit, sich mit Studierenden aus aller Welt zu messen.