FRANKFURT SCHOOL

BLOG

Schnellschuss vs. Strategie: Die Digitalisierung in Deutschland
Weiterbildung / 29. April 2020
  • Teilen

  • 4879

  • 0

  • Drucken
Produktmanagerin Projektmanagement
Barbara Rave (M.A.) ist Produktmanagerin im Bereich Professional & Executive Education der Frankfurt School. Sie konzipiert Weiterbildungsprogramme in den Themenfeldern Strategy & Change Management sowie Technology & Operations.

Autorenprofil

Mehr Blog Posts
The Future of AI in Finance: 4 Key Trends to Watch
IT-Governance im Fokus: DORA - Schlüssel zu digitaler Sicherheit im Finanzsektor
Alles unter Kontrolle? KI und maschinelles Lernen in der Finanzbranche

Dass Deutschland sich mit der Digitalisierung schwertut, ist längst bekannt. Trotz enormer Hoffnungsschimmer, die sich während der Corona-Krise in Form von Mobile Work und der Nutzung moderner Kommunikations-Tools aufgetan haben, geht der Vorgang generell nur schleppend voran. Das Potenzial digitaler Medien und Tools für die Zusammenarbeit wird nicht einmal ansatzweise ausgeschöpft.

Das mag auch daran liegen, dass der Begriff „Digitalisierung“ nicht klar definiert ist, sondern viel Raum für eigene Interpretation bietet. Wenn ein Wort so ausgelegt werden kann, dass es alles Mögliche bedeutet, bedeutet es dann nicht eigentlich gar nichts?

Dringlichkeit, doch keine Klarheit

Viele Firmen lassen – unbewusst – die Klärung, was Digitalisierung für ihr Unternehmen bedeuten soll, und das Ziel, wohin die Digitalisierung ihr Unternehmen führen wird, offen, Dennoch stufen sie gleichzeitig die Dringlichkeit für die Umsetzung erster Maßnahmen als sehr hoch ein. Eine risikobehaftete Einstellung – denn das führt letztendlich dazu, dass die digitale Transformation innerhalb dieser Unternehmen höchstwahrscheinlich scheitert. Tatsächlich liegt der Prozentsatz der gescheiterten Digitalisierungsstrategien bei 70 bis 80%: Eine Studie von Accenture ergab, dass vier von fünf Pilotprojekten zunächst keinen Erfolg erzielen. Möglicherweise hängen diese erfolglosen Schnellschüsse mit den nicht ausreichend definierten Zielen zusammen.

Trotz der hohen Investments, die häufig im Zusammenhang mit Projekten zur digitalen Transformation geleistet werden, wird selten mit großer Disziplin und Zielorientierung vorgegangen. Vorreiter und Experten raten daher zu erhöhter Präzision und einem Fokus auf den Ausbau geeigneter Technologien, letzteres sei das Herz der Digitalisierung. Es geht bei einer digitalen Unternehmensstrategie weniger darum, einen erfolgreichen TikTok-Kanal zu führen, die beliebtesten Influencer an Bord zu holen oder einen viralen Hit auf Facebook zu landen – ein modernes Unternehmen zeichnet sich durch eine ganzheitliche digitale Strategie aus, also auch hinter den Kulissen. Um den Weg zum Digital Business zu ebnen, sollten die Verantwortlichen zunächst in einem Kick-off-Termin die ganzheitlichen strategischen Ziele der digitalen Unternehmenstransformation definieren und sich im weiteren Projektverlauf regelmäßig zusammensetzen und sowohl Meilensteine des Projekts identifizieren als auch die Ressourcen klar herausstellen. Es gilt die offenen Fragen zu klären: Wie soll die Neuausrichtung der Modelle und Prozesse aussehen? Welchen Wert hat das für die Costumer Experience der Kunden? Steigert dies die Effizienz der eigenen Mitarbeiter?

Der Prozess lässt sich an einem einfachen Beispiel darstellen: Wenn Sie sich beruflich oder persönlich verändern wollen, müssen Sie sich zunächst bewusst sein, was Sie stattdessen machen oder wer Sie sein wollen. Dann können Sie die Schritte einleiten, die Sie an Ihr Ziel bringen.

Planung lohnt sich

In der aktuellen Situation wird einmal mehr deutlich, dass stärker digitalisierte Unternehmen, die in Netzwerken statt in Hierarchien arbeiten, im Wettbewerb die Nase vorn haben. Sie sind vor allem in Krisenzeiten belastbarer, da sie flexibler agieren können. Darüber hinaus sehen sie sich in der Lage, ihr Kerngeschäft am Laufen zu halten und weiter Umsatz zu generieren und gleichzeitig ihre Geschäftsmodelle für die digitale Welt von Morgen weiterzuentwickeln. Das ist nicht nur gut für das eigene Wachstum, sondern stabilisiert auch die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Digitalwirtschaft ist damit nicht mehr nur ein Wachstumsmotor, sondern der Gewinn an Sicherheit.

Sie möchten ein langfristiger Akteur des digitalen Wandels werden und kein kurzfristiger Katalysator mehr sein? Der Zertifikatsstudiengang „Projektmanager“ rüstet Sie mit dem Wissen aus, dass Sie für die Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Digitalstrategie benötigen. Kontaktieren Sie uns gern persönlich!

0 Kommentare

Senden