FRANKFURT SCHOOL

BLOG

IT & Digitalisierung im Master in Corporate Performance & Restructuring
Master in Corporate Performance & Restructuring / 31. Januar 2024
  • Teilen

  • 4388

  • 0

  • Drucken
Master in Corporate Performance & Restructuring Class of 2024
Linus ist Class Representative des MCPR Programmes und Ambassador für die Post-Experience Masterstudiengänge der FS. Er arbeitet als Senior Controller mit Schwerpunkt ESG- und Group-Reporting in einen internationalen Logistikkonzern und forscht zu Supply Chain Resilienz.

Autorenprofil

Mehr Blog Posts
Restructure Your Research: Masterarbeit im MCPR
Der Krisenverlauf – Ein zentrales Leitmotiv im MCPR
3. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling: Ein Erfahrungsbericht

Im Curriculum des Master in Corporate Performance & Restructuring (MCPR) ist ein Aspekt die Kompetenzvertiefung im Bereich Data Analytics und die Berücksichtigung der Einflüsse von Business Analytics, Process Automation und Machine Learning. Zu Beginn des Studiums habe ich mir diesbezüglich zwei Fragen gestellt: Zum einen, welchen Bezug haben diese Themen zu einer Restrukturierung bzw. Performance-Verbesserung im Unternehmen? Zum anderen: Welches Level an Expertise kann ich zum Ende des Studiums in diesen Bereichen sammeln?

Die Rolle der Digitalisierung im Studiengang und in einer Restrukturierung

Die Berührungspunkte zu Digitalisierungsthemen im Studiengang sind vielfältig. Der Grundstein ist der Überblick über digitale Disruptionen, der im Rahmen des ersten Moduls aufgezeigt wird. Digitalisierung und neue Technologien sind Komponenten, die lateral in den Studienverlaufsplan integriert sind. Durch den Praxisbezug der Dozent:innen erhalten diese Themen dort mehr Raum, wo sie in der Praxis den größten Mehrwert entfalten. Diese Art der Verflechtung von Theorie und Praxis ist sinnvoll, um ein solides Fundament dafür zu schaffen, nicht nur theoretisches Wissen zu neuen Technologien zu vermitteln. Sie sollen auch aufzeigen, wo dieses in der Praxis sinnvoll einzusetzen ist. Besonders gut hat sich mir die Stärke dieses Ansatzes im Modul 4, im Rahmen der strategischen Planung, gezeigt.

Hier haben wir gelernt, an welcher Stelle datengetriebene und automatisierte Prognosen eingesetzt werden können, um auf der Grundlage von Treibermodellen den Planungsprozess eines Unternehmens zu verbessern. Die Art und Weise, wie ich einen Forecast erstelle, ändert sich mit den momentan verfügbaren Tools stetig. Das Wissen, wie ich einen solchen Forecast sinnvoll in meinen Planungsprozess einbinden kann, ist jedoch etwas, dass dauerhaften Mehrwert bringt. Daran zeigt sich für mich auch besonders gut, warum der Studiengang auch Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Transformations- und Changemanagement sowie in Business Development und Digitale Disruption, eröffnet.

In einer Restrukturierung ist die Ausgangslage oft nicht eindeutig. Auch die Datenqualität ist, wie es in der praxisnahen, seit Modul 1 bis 4 verlaufenden Case Study „Shiny Shoes“ veranschaulicht wurde, eine Herausforderung. Bei der ganzheitlichen Bearbeitung eines Restrukturierungsfalls im Rahmen dieser Case-Study arbeiten wir selbstständig mit realistischen Daten. Diese sind zuerst einmal aufzuarbeiten und zu durchdringen. Hierbei werden die Kompetenzen im Umgang mit Daten weiter ausgebaut.

Außerdem bedeutet Restrukturieren mehr, als nur Kosten zu senken. Es geht darum, ein Unternehmen zukunftsfähig zu machen und dieses nachhaltig zu sanieren. Zur Zukunftsfähigkeit gehört auch der sinnvolle Einsatz von digitalen Werkzeugen.

Förderung auch über den regulären Vorlesungsrahmen heraus

Im MCPR habe ich gelernt, dass die Herausforderungen, vor denen wir stehen, durch hohe Komplexität und Interdisziplinarität gekennzeichnet sind. Für mich persönlich zeichnet sich der Studiengang vor allem durch das positive & bestärkende Lernumfeld und das hohe Maß an Interdisziplinarität aus. So konnte ich die im Studiengang vermittelten Inhalte in der Praxis anwenden und die im MCPR erworbenen Kompetenzen haben es mir ermöglicht, ein Stipendium für ein Projekt im Bereich der Digitalisierung zu erhalten. Neben dem Erwerb von Kompetenzen bietet die Frankfurt School auch eine hervorragende Unterstützung und Begleitung von Projekten, in denen das Wissen aus dem MCPR in die Praxis umgesetzt wird.

Was ich am MCPR besonders schätze, ist, dass man auch durch den Austausch mit den anderen Teilnehmern des Programms viel lernt und dass jeder gerne sein gesammeltes Fachwissen und seine Erfahrungen einbringt. Das ist für mich einer der vielen Vorteile der Post-Experience Masterstudiengänge. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, gemeinsam eine kurze Vorlesung zum Thema PowerBI zu erstellen und vor der Studiengruppe zu präsentieren.

 

Co-Autor

 

Patrick Fehrenbach
Master in Corporate Performance & Restructuring Class of 2024

 

 

Patrick Alexander studiert zurzeit im Masterstudiengang Corporate Performance & Restructuring an der Frankfurt School of Finance & Management (Abschlussjahr 2024). Er leitet derzeit die Abteilung für Finanz- und Rechnungswesen in einem Handels- und Serviceunternehmen.

0 Kommentare

Senden