FRANKFURT SCHOOL

BLOG

Die Hürden und Treiber für die Einführung von Power-to-X in Nicht-OECD-Ländern
FS-UNEP Centre / 24. August 2023
  • Teilen

  • 4289

  • 0

  • Drucken
Diogo da Conceição Rego arbeitet am Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre als Projektmanager und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Energie- und Infrastrukturbereich. Derzeit befasst er sich mit Themen im Zusammenhang mit der Klimafinanzierung und nachhaltiger Energie und Infrastruktur. Er hat einen Master in Erdöl- und Gaswirtschaft von der Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ) und einen Executive MBA von der Frankfurt School of Finance & Management.

Autorenprofil

Mehr Blog Posts
Treat or threat: Can Artificial intelligence really help close the ESG Data Gap?
Three FS-UNEP researchers attending a major environmental economics conference
Beyond adaptation: Addressing loss and damage in the face of climate change

Power-to-X (PtX) bezeichnet eine Reihe von Technologien, die überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen in andere Energieformen umwandeln, z. B. in grünen Wasserstoff, Ammoniak oder synthetische Kraftstoffe. Der Aufbau einer globalen PtX-Industrie kann die Treibhausgasemissionen verringern und den Klimawandel bekämpfen, während gleichzeitig neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Möglichkeiten im Bereich der sauberen Energie geschaffen werden. Darüber hinaus kann sie die Energiesicherheit verbessern, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert, den Energiemix diversifiziert und ihn widerstandsfähiger gegen Schocks macht.

„Henne-Ei-Dilemma“

Es gibt jedoch noch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, bevor PtX auf breiter Basis eingeführt werden kann. Ein wichtiger Faktor ist das Anfangsstadium der Branche, deren Produkte immer noch teurer sind als ihre auf fossilen Brennstoffen basierenden Alternativen. In Kombination mit regulatorischen und Marktunsicherheiten behindert diese Situation den Abschluss langfristiger Abnahmeverträge, eine kritische Voraussetzung für Investoren und Finanziers, um endgültige Investitionsentscheidungen zu treffen, was zu einem „Henne-Ei-Dilemma“ führt.

Mit dem Ziel, die globale Energiewende zu beschleunigen, wurde H2Global als ein effizienter Finanzierungsmechanismus für PtX-Projekte außerhalb der Europäischen Union geschaffen. Unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer ersten Zusage von 900 Mio. EUR, zielt H2Global darauf ab, den globalen Handel mit PtX-Produkten wie grünem Ammoniak, E-Methanol und Kerosin anzukurbeln (weitere Informationen finden Sie hier).

Finanzierungsproblemen

Im Auftrag der H2Global Stiftung hat das Frankfurt School-UNEP Centre eine gründliche Untersuchung durchgeführt, die sich mit den Finanzierungsproblemen von PtX-Projekten in Nicht-OECD-Ländern befasst. Der Bericht ist hier verfügbar, aber es folgt auch eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Erkenntnissen:

  1. Obwohl PtX-Projekte als vielversprechender Sektor für künftige Finanzierungsaktivitäten anerkannt sind, haben die meisten Finanzinstitute und Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen (DFI) noch keine nennenswerten Investitionen getätigt. Zwar haben viele PtX-Projekte in ihrer Pipeline, doch befinden sich diese meist noch im Stadium der Machbarkeitsstudie. Die Branche ist neu und in der Entwicklung begriffen, was zu einem vorsichtigen Engagement, oft in Form von Zuschüssen, führt. Viele DFI haben spezielle PtX-Arbeitsgruppen eingerichtet, um sich in diesem aufstrebenden Sektor zurechtzufinden.
  2. PtX-Projekte sind kapitalintensive Unternehmungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung erhebliche Finanzmittel erfordern. Angesichts des Umfangs der erforderlichen Investitionen müssen sich die Finanzinstitute an der Finanzierung von Projekten mit erheblicher Hebelwirkung und langen Laufzeiten beteiligen.
  3. Die Neuartigkeit der PtX-Branche erfordert innovative Geschäftsmodelle, die die Risiken wirksam abfedern. Es werden zwei Hauptmodelle unterschieden: das „Captive-Modell“, bei dem PtX vor Ort für den Eigenverbrauch produziert wird, und das „Merchant-Modell“, bei dem PtX für den Verkauf produziert wird. Das spezifische Geschäftsmodell des Projekts wirkt sich auf die Risikofaktoren und die Dynamik der Mittelzuflüsse aus.
  4. PtX-Projekte umfassen mehrere Stufen, darunter erneuerbare Energie, Elektrolyse, Lagerung, Verarbeitung, Transport und Nutzung. Die Investitionen können in einem einzigen EPC-Vertrag (Engineering, Procurement, Construction) gebündelt oder in verschiedene Projekte aufgeteilt werden, die jeweils unterschiedliche, auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnittene Finanzierungsmechanismen haben.
  5. Die Herausforderungen, vor denen Investoren und Finanziers von PtX-Projekten stehen, sind auf das frühe Stadium des PtX-Marktes zurückzuführen. Unsicherheiten in Bezug auf Preise, Vorschriften und Normen wirken sich auf langfristige Abnahmeverpflichtungen aus. Die Beschränkung der Ausrüstungslieferanten, feste Liefertermine und technische Garantien zu geben, sowie das Risiko der technologischen Veralterung tragen zu diesen Herausforderungen bei. Auch der Transport und die Logistik von PtX-Produkten sind für potenzielle Investoren problematisch.
  6. Die spezifischen Finanzierungsinstrumente, die für PtX-Projekte benötigt werden, hängen von den Projektmerkmalen ab. Starke staatliche Unterstützung und risikomindernde Instrumente, wie z.B. Erstausfallbürgschaften von DFI, sind entscheidend für die Verbesserung der Bankfähigkeit von Projekten. Konzessionäre Darlehen und Zuschüsse können Projekte für Kapitalgeber attraktiver machen. Diese Instrumente sind besonders wichtig für Projekte in der Frühphase mit höherer Risikowahrnehmung und höherem Kapitalaufwand.
  7. Für PtX-Projekte in der Anfangsphase können Garantien von Sponsoren erforderlich sein, die in der Lage sind, Risiken im Zusammenhang mit Angebot und Nachfrage zu schultern. Unternehmen, die die ersten Projekte vorantreiben, könnten diejenigen sein, die ihre Betriebe dekarbonisieren wollen, wie Ammoniakhersteller, Düngemittelwerke und Stahlwerke.
  8. Die erforderliche Investitionsrendite für PtX-Projekte wird durch die wahrgenommenen Risiken beeinflusst. In OECD-Ländern sind die geforderten Eigenkapitalrenditen in der Regel einstellig, während Nicht-OECD-Länder aufgrund der wahrgenommenen Risikoprämien höhere zweistellige Renditen verlangen. Die erwartete Rendite eines PtX-Projekts muss über der Hurdle Rate liegen, um das Interesse der Investoren zu wecken.
  9. Um PtX-Projekte wettbewerbsfähig zu machen, sind Faktoren wie die Vergütung der PtX-Produktion, die Verringerung der Risikowahrnehmung und die Einrichtung eines globalen Wissenszentrums für PtX-Finanzierung von wesentlicher Bedeutung. Der Mechanismus von H2Global kann eine zentrale Rolle bei der Festlegung von Standards für PtX-Kraftstoffauktionen spielen. Gemeinsame Anstrengungen zur Verringerung der Risikowahrnehmung und die Verbreitung von Informationen durch eine Wissensdrehscheibe könnten das Wachstum der Branche beschleunigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der noch junge Charakter der PtX-Industrie, die Unsicherheiten bei Angebot und Nachfrage und der Bedarf an maßgeschneiderten Finanzierungsinstrumenten allesamt eine Rolle bei der Gestaltung der Landschaft spielen. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen und die Nutzung von staatlicher Unterstützung, Industriekooperationen und innovativen Finanzierungsmechanismen kann der Weg zu einer grüneren Energiezukunft durch PtX-Projekte beschleunigt werden.

0 Kommentare

Senden