FRANKFURT SCHOOL

BLOG

Selbstreflexion und Feedback: Die Basis erfolgreicher Führung
Weiterbildung / 27. August 2021
  • Teilen

  • 4324

  • 0

  • Drucken
Sonja Thiemann berät seit rund 20 Jahren Entscheider und Personaler in der Gestaltung und Umsetzung strategieorientierter Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen und ist seit 12 Jahren als Coach und Trainerin tätig. Ihre Programme und Lernarchitekturen werden von Unternehmen der Industrie wie des Finanzsektors auf nationaler sowie internationaler Ebene durchgeführt und sind z.T. integraler Bestandteil von akademischen Hochschulprogrammen geworden.

Autorenprofil

Mehr Blog Posts
Kollektive Künstliche Intelligenz: Federated-Learning in der modernen Prüfung
Totgesagte leben länger! Bekommen PayPal und Co. mit "Wero" Konkurrenz aus Europa?
Die Rente ist sicher?! Ein Märchen aus uralten Zeiten

In Organisationen lassen sich typische, immer wiederkehrende Verhaltensweisen beobachten, die für das gemeinsame Ziel von Managern, Kunden und Mitarbeitern hinderlich sind. Dennoch werden diese kollektiven Muster immer wieder reproduziert und führen zu schleichender Frustration und Resignation, angesichts der scheinbar mangelnden Kompetenz zur Selbstreflexion, Selbsterneuerung und nachhaltigen Veränderung. Die Gründe sind vielschichtig und leicht zu identifizieren:

  • Angst vor Konflikten und negativen Konsequenzen: Das auszusprechen, was viele denken und an die Stellen zu adressieren, die für die Klärung bzw. Verbesserung verantwortlich sind.
  • Sprachliches Unvermögen: Punkte ohne Störungen auf der Beziehungsebene zu benennen – ohne Vorwurf, Belehrung und Beschämung Einzelner oder von Gruppen.
  • Mangel an Verantwortungsübernahme angesichts der Tatsache, dass es genügend andere in der Organisation gibt, die tätig werden könnten.
  • Unbewusstes Agieren und Imitieren von Verhaltensweisen, die langjährig gelebt werden und scheinbar gut funktionieren (selbstverstärkender Verschlimmerungsprozess)
  • Verbleiben in der Komfortzone und dem Mainstream folgen, als gegen den Strom der gängigen Denk- und Verhaltensroutinen zu schwimmen.

Diese psychosozialen Phänomene menschlichen Handelns in Organisationen zu erkennen und benennen ist eine schwierige Aufgabe. Noch schwieriger ist es jedoch, als Führungskraft hierauf Einfluss zu nehmen. Ist es möglich und wenn ja wie?

Ohne Selbstreflexion und regelmäßige Feedbackprozesse keine nachhaltige Veränderung!

Es scheint ein alter Hut, dass Selbstreflexion und regelmäßige Feedbackprozesse essenziell für kontinuierliche Verbesserung und Veränderung sind. Doch die Erfahrung zeigt, dass allein Nachdenken und sachliches Argumentieren nicht ausreichen, wenn die emotionale Ebene außer Acht gelassen wird. Im beruflichen Kontext ist dies oft der Fall. Scheint es doch ein Tabu in unserer effizienzgetriebenen Geschäftswelt zu sein, Gefühle zu zeigen oder darüber zu reden. Wer hat nicht schon mal den Appell in einem Meeting gehört: „Bleiben Sie doch bitte sachlich!“

Doch entemotionalisierte Diskussionen oder Retrospektiven führen nicht zu nachhaltigen Verhaltensänderungen. Insbesondere negative Basisemotionen wie Wut, Ärger, Trauer oder Enttäuschung sind Auslöser und Motivation für die Initiierung von Veränderungen und sollten nicht verteufelt, sondern für kreativ-innovative Lösungsfindung genutzt werden: Hier kommt als wesentlicher Faktor die Empathie ins Spiel. Ohne Empathie besteht die Gefahr der Frontenbildung und Eskalation statt Horizonterweiterung, Reifung und Entwicklung.

Empathie stärkt Bindung und Vertrauen – die Basis für Mut und Selbstvertrauen!

Unter Empathie verstehen wir die Fähigkeit, die eigenen wie auch die Gefühle und inneren Motive anderer zu erkennen. Sich innerlich in die Situation eines anderen einfühlen zu können. Daniel Goleman beschreibt in seinem Buch über Emotionale Intelligenz einige zentrale Faktoren, mit konkreten Hinweisen zur persönlichen Weiterentwicklung und den adäquaten Umgang mit sogenannten emotionalen „Triggerpunkten“ – Reiz-Reaktions-Muster im eigenen Verhalten.

Eine gesunde Empathie ermöglicht es, die Belange anderer respektvoll anzuerkennen und in angemessenem Ausmaß darauf Rücksicht zu nehmen – ohne Abstriche in der Klarheit und Zielorientierung in der Gesprächsführung.

Der Leitsatz „Weich zur Person und hart in der Sache!“ hilft die richtige Haltung in Feedbackgesprächen zu finden. Insbesondere in emotional aufgeladenen Gesprächen tendieren wir dazu, in der Sache unklar und weich, hingegen verbal wie non-verbal hart gegen die jeweilige Person zu argumentieren, was eine positive Wirkung unmöglich macht und eher zur weiteren Verschlechterung als zur Verbesserung beiträgt.

Wirksam führen durch anonymes Feedback und Selbstreflexion

Insbesondere ist es für Führungskräfte unerlässlich, sich in regelmäßigen Abständen anonymisiertes Feedback als Futter für die persönliche Weiterentwicklung zu holen. Um auf eigene ungünstige Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster zu stoßen, hilft die Reflexion von

  • sich wiederholenden Konflikten
  • Erlebnissen, über die man sich dauerhaft ärgert
  • Erlebnissen, die Verletzung, Scham oder Schuld auslösen
  • wiederholtes Feedback zu bestimmten Verhaltensweisen
  • länger andauernde belastende Gefühle wie Depression, Kummer, Unruhe, Erschöpfung u.ä.

Die Erfahrung zeigt, dass regelmäßige Selbstreflexion, Austausch und Weiterbildung mit einem Coach oder Sparringpartner die Empathie-Fähigkeit und Resilienz, also die psychische Belastbarkeit, stärken. Dies brauchen Führungskräfte in der heutigen VUCA-Welt mehr denn je.

0 Kommentare

Senden