FRANKFURT SCHOOL

BLOG

7 Stolpersteine auf dem Weg zu einem agilen Unternehmen – Teil 1
Weiterbildung / 3. Dezember 2019
  • Teilen

  • 3253

  • 0

  • Drucken
Geschäftsführer von HelloAgile
Christian Böhmer ist Geschäftsführer von HelloAgile und Experte für agiles Arbeiten und die Einführung in großen Organisationen. Seine Expertise spielt er vor allem in regulierten Branchen wie im Finanz- oder Healthcarebereich sowie der Verwaltung aus.

Autorenprofil

Mehr Blog Posts
Are you fit enough for alternative M&As?
Erforschung der Auswirkungen von KI auf die Zukunft der Arbeit
Schlüsselstrategien für Business Development in der dynamischen Geschäftswelt

Agiles Projektmanagement bringt viele Vorteile mit sich: eine kundenorientierte Produktentwicklung, schnelles Feedback, hoher Wissenstransfer, geringere Produkteinführungszeit.
Das übergeordnete Ziel: zufriedene Kunden, motivierte Mitarbeiter und erfolgreiche Produkte. Der Weg dahin ist herausfordernd und langwierig. Mal ziehen nicht alle Abteilungen an einem Strang, mal wurden die Mitarbeiter nicht abgeholt oder befähigt und mal läuft zwar augenscheinlich alles gut – doch schneller wurde das Unternehmen letzten Endes trotzdem nicht. Dieser Beitrag beleuchtet die 7 großen Stolpersteine, die Ihnen auf dem Weg der agilen Transformation begegnen könnten. Retrospektiv betrachtet, erscheinen sie absolut logisch und quasi unübersehbar. Im Wirbel der Veränderung werden sie jedoch häufig übersehen oder zu spät erkannt.

1. Fehlende Vertrauenskultur und direktionaler Führungsstil

Agiles Arbeiten beruht auf Vertrauen. Die Teams vertrauen darauf, dass der Produkt Owner die richtigen Entscheidungen für das Produkt trifft. Der Produkt Owner wiederum vertraut darauf, dass das Team die besten Lösungen findet. Gemeinsam vertraut man dem Management, den besten Weg für alle gewählt zu haben. Zeigen Vorstand und Management jedoch kein Vertrauen in ihre Mitarbeiter und deren Entscheidungen, vertrauen auch die Mitarbeiter den Führungsebenen nicht. – eine Abwärtsspirale. Es entsteht schlimmstenfalls eine Abwehrhaltung und Misstrauen hingegen jeder Neuerung.

Was tun?
Seien Sie ein Vorreiter. Vertrauen Sie, auch wenn Sie sich selbst unsicher sind. Zeigen Sie, dass Sie vertrauen, indem Sie sich öffnen. Geben Sie Ihren Mitarbeitern und Kollegen die Möglichkeit, ins Rampenlicht zu treten. Wertschätzen Sie Fehler und ermutigen Sie das Team.

2. Keine Leitbilder

Eine Transformation bedeutet für die Mitarbeiter eine große Unsicherheit. Neue Rollen kommen hinzu, alte fallen weg. Vorgesetzte ändern sich, und es wird eine Verhaltensänderung gewünscht. Fehlt an dieser Stelle die klare Antwort auf das „WHY?“, also den Grund für die Veränderung, können die Mitarbeiter keine zielgerichteten Entscheidungen treffen. Zurückhaltende Mitarbeiter haben das Gefühl, die Veränderung aussitzen zu können, wenn der Vorstand keine klaren Ziele vorgibt.

Was tun?
Wer durch Vision führt, der berührt Menschen emotional und schafft eine tiefe Verbundenheit und Identifikation der Mitarbeiter mit seinem Unternehmen. Gerade in Zeiten einer großen Veränderung vermittelt eine Vision den Sinn, die Richtung, schafft Klarheit und Sicherheit.

3. Fehlende Befähigung der Mitarbeiter

Dieser Stolperstein betrifft alle hierarchischen Ebenen. Er umfasst sowohl die fachliche als auch die methodische Befähigung.
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Unternehmen voller Dreiradfahrer. Sie haben gehört, dass Fahrradfahren jedoch deutlich schneller ist und wollen jetzt alle Mitarbeiter zu Fahrradfahrern machen. Sie designen also neue Radwege, verteilen Luftpumpen, entlassen ein paar Dreiradmanager und geben sogar ein Fahrrad in Auftrag, welches auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens maßgeschneidert ist.

Heute ist der Tag der Umstellung. Jeder Mitarbeiter hat sein neues Fahrrad erhalten, die Infrastruktur steht und die Reifen sind aufgepumpt – und was passiert? Nichts.
Sie haben vergessen, Ihren Mitarbeitern beizubringen, wie man Fahrrad fährt. Was passiert stattdessen? Ihre Mitarbeiter greifen wieder zu den Dreirädern, die jetzt auf Straßen fahren, die für Fahrräder ausgelegt sind. Das ist ineffizient.

Was tun?
Mit dem Schwenk auf Fahrräder (einer agilen Arbeitsweise) haben Sie neue Verhaltensmuster von Ihren Mitarbeitern gefordert. Jedoch wussten Ihre Mitarbeiter nicht, wie sie von den alten Verhaltensweisen zu den neuen übergehen sollen. Verstehen Sie, welche Fähigkeiten von Ihren Mitarbeitern benötigt werden und überlegen Sie, wie Sie diese vermitteln können.

Und machen Sie bitte ein paar Testfahrten auf den neuen Fahrrädern, ehe alle damit fahren sollen.

Über die Stolpersteine 4 – 7 lesen Sie in Teil 2 des Artikels.

Weitere Infos zum Zertifikatsstudiengang Agiles Projektmanagement finden Sie auf unserer Webseite.

0 Kommentare

Senden