FRANKFURT SCHOOL

BLOG

Datenprozesse und Datenanalysen im internationalen Warenverkehr
Study / 11 July 2025
  • Share

  • 26

  • Print
Patrick Müller ist Diplom Wirtschaftsinformatiker und war als forensischer Datenanalyst in der Beratung sowie als Data Scientist in der Industrie tätig. Seit 2020 ist er selbstständig mit Beratungsschwerpunkt auf Vorbereitung und Implementierung von Datenanalyse Projekten. Er ist Dozent der Zertifikatsstudiengänge "Certified Fraud Manager" und "Certified Audit Data Scientist" an der Frankfurt School. Seine berufliche Leidenschaft ist „Turn Fraud into value und Insights into EBIT“.

To Author's Page

More Blog Posts
The Hidden Face of Digital Financial Services
Update Zahlungsverkehr: Regulierungen, Herausforderungen und Trends
The Executor - a martial name for meaningful work

Unternehmen im internationalen Warenverkehr stehen vor immer komplexeren regulatorischen Vorgaben. So verlangt beispielsweise der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU für Importe detaillierte CO₂-Emissionsdaten je Produkt und Produktionsstätte. Ähnlich fordert die neue EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) einen Nachweis, dass importierte Agrarprodukte nicht aus Entwaldung stammen. Zudem tritt die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) in Kraft, welche Unternehmen zu Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt in allen Zulieferstufen verpflichtet. Die EU-Methanverordnung zielt darauf ab, Methanemissionen entlang der Lieferkette zu erfassen und zu reduzieren.

Auch außerhalb Europas steigen die Anforderungen. In den USA verbietet der Uyghur Forced Labor Prevention Act (UFLPA) den Import bestimmter Waren aus Xinjiang (China), sofern nicht lückenlos belegt ist, dass keine Zwangsarbeit involviert war. Gleichzeitig schränken chinesische Datenschutz- und Datensicherheitsgesetze (z.B. PIPL und DSL) den Transfer persönlicher oder als kritisch eingestufter Daten ins Ausland stark ein.

Diese Beispiele zeigen: Rechtliche Vorgaben erzwingen eine detailreiche Datenerfassung und -verwaltung; von Emissionswerten über Lieferantendaten bis hin zu Herkunfts- und Produktionsnachweisen.

Datenqualität als Fundament

Die Grundlage für sichere Datenprozesse bildet eine exzellente Datenqualität. Nur mit vollständigen, präzisen und stets aktuellen Stammdaten können regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllt werden. Dabei ist es wichtig, dass diese Daten frei von Duplikaten und Widersprüchen sind. Zudem spielen Nachvollziehbarkeit und kontrollierter Zugriff eine entscheidende Rolle. Fehlerhafte oder unvollständige Daten hingegen bergen das Risiko, dass Compliance-Verstöße unentdeckt bleiben oder potenzielle Risiken übersehen werden.

Moderne Datenanalyseverfahren

Angesichts der zunehmenden Anforderungen, Datenkomplexität und Bedrohungslagen gewinnen datenbasierte Analyseverfahren massiv an Bedeutung. Sie helfen nicht nur bei der frühzeitigen Erkennung von Anomalien und Risiken, sondern liefern auch wertvolle Erkenntnisse zur Prozessoptimierung und strategischen Entscheidungsfindung.

 

Von regelbasiert bis KI-gestützt – eine Auswahl an Möglichkeiten

  1. Regelbasierte Analysen sind klassische Prüfungen auf Basis vordefinierter Bedingungen, z. B. die automatische Erkennung fehlender Pflichtfelder oder die Kontrolle von Plausibilitätsregeln.
  2. Statistische Analysen: Diese nutzen Verfahren wie Häufigkeitsanalysen, Ausreißererkennung oder Regressionsmodelle.
  3. Kontinuierliche Analysen und Monitoring: Diese Art von Analysetechnik ist in Prozesse integriert und läuft im Hintergrund mit.
  4. Intelligente, KI-gestützte Verfahren: Maschinelles Lernen kommt zum Einsatz, um Cluster zu bilden, Risikoprofile zu erstellen oder Anomalien zu identifizieren, die regelbasierte Systeme nicht erkennen würden.

Einsatzfelder im Außenhandel

1. Operation & Supply Chain Planning

Durch die Verknüpfung von Lieferanten-, Versand- und Produktionsdaten lassen sich Materialflüsse transparent nachverfolgen. Unternehmen erkennen so, welche Teile der Wertschöpfungskette in welchen Ländern stattfinden. Eine Voraussetzung für die Einhaltung von Vorschriften wie CBAM oder EUDR. Gleichzeitig können sie durch Simulationen etwa Produktionsverlagerungen analysieren und alternative Lieferantenwege evaluieren.

2. Effizienz & Kostenersparnis

Mittels Process Mining werden reale Prozessverläufe aus Systemlogdaten extrahiert und visualisiert. So lassen sich Medienbrüche und ineffiziente Abläufe, lange Liegezeiten oder zeitaufwendige Rückfragen sowie Abstimmungen identifizieren. Ein weiteres Beispiel ist die Clusterbildung zur Klassifikation von Spediteuren oder Lieferanten, bei denen regelmäßig Abweichungen oder besonders hoher Bearbeitungsaufwand auftreten.

3. Interne Kontrollsysteme (IKS) & Compliance

Automatisierte Datenvergleiche, sogenannte Multi-Way-Matches, ermöglichen den Abgleich von Bestellung, Lieferung, Rechnung und Zollanmeldung mit den dazugehörigen Stammdaten. Das Ziel: fehlerhafte Vorgänge aufzudecken, bevor sie Schaden anrichten. Hierzu zählen falsche Zolltarifnummern, nicht lizensierte Produkte oder unplausible Warenursprünge. Compliance-Verstöße lassen sich frühzeitig erkennen und können beispielsweise automatisiert an die verantwortlichen Stellen gemeldet werden.

Cybersecurity und Kommunikationssicherheit

Vollständig digitalisierte Prozesse und moderne Analysemethoden erfordern umfassenden Datenaustausch im internationalen Handel. Daher ist eine sichere Datenkommunikation essenziell:

  • Datenübertragung stets verschlüsseln (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung).
  • Strenge Authentifizierungsverfahren (z.B. Multi-Faktor-Authentifizierung) einsetzen.
  • Verwendung sicherer Kommunikationskanäle und virtueller privater Netzwerke (VPN).
  • Sensible Dokumente nicht über ungesicherte Kanäle oder Cloud-Dienste versenden.

Menschliche Faktoren bleiben kritische Sicherheitsaspekte:

  • Social Engineering, insbesondere CEO-Fraud, stellt erhebliche Risiken dar.
  • Betrüger nutzen zunehmend KI-gestützte Deepfake-Technologien auch Anrufe oder Videos.
  • Weitere Risiken sind Fake-Frachtunternehmen und gefälschte Zollbehörden.

Daher sind geschützte Kommunikationswege und ein gesundes Misstrauen gegenüber unerwarteten Anfragen entscheidend.

Fazit und Ausblick

Die Anforderungen an sichere Datenprozesse im internationalen Handel werden weiter wachsen und mit ihnen die Komplexität der Prüfung und Analyse. Unternehmen und Prüfende müssen sich proaktiv aufstellen, um neue Risiken zu beherrschen und gleichzeitig effiziente Abläufe zu gewährleisten. Eine Kombination aus sauberem Datenmanagement, robuster IT-Sicherheit und modernen Analytics-Werkzeugen bildet hierbei den Erfolgsfaktor. Wer die eigenen Datenprozesse im Griff hat und die richtigen digitalen Tools einsetzt, kann nicht nur Compliance-Verstöße verhindern, sondern auch Kosten senken und neue Erkenntnisse für strategische Entscheidungen gewinnen.

Wie sich die genannten Analyseansätze praktisch erlernen und implementieren lassen, vermittelt unser Zertifikatsprogramm Certified Audit Data Scientist. Informieren Sie sich unter www.fs.de/cads über die Inhalte, um Ihr Unternehmen fit für die datengetriebene Zukunft zu machen.

 

0 COMMENTS

Send